≡ Menü

Allwetterreifen Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Hier finden Sie:

  • Eine ausführliche Kaufberatung für aktuelle Allwetterreifen
  • Eine Zusammenfassung von unabhängigen Allwetterreifen Tests von angesehenen Testmagazinen wie dem ADAC oder Stiftung Warentest mit den jeweiligen Testsiegern
  • Einen Vergleich der unserer Meinung nach aktuell besten Allwetterreifen von beliebten Marken wie Michelin, Hankook, Goodyear, Vredestein, Atu, Continental, Nexen usw. auf dem Markt
  • Tipps, um Allwetterreifen günstig online zu kaufen

Allwetterreifen, die das ganze Jahr über zum Einsatz kommen dürfen, können eine lohnenswerte und praktische Alternative zu herkömmlichen Reifen sein. In Hinsicht auf die Montage und die Umrüstung bringen Ganzjahresreifen im Gegensatz zu einer Bereifung mit Sommer- und Winterreifen zahlreiche Vorteile mit sich, wobei es in Hinsicht auf ihre Eignung und den Kauf jedoch einige Kriterien zu beachten gilt.

Die aktuellen top 5 Bestseller für Allwetterreifen im Vergleich:

Bestseller Nr. 1
Goodride Z-401 195/55 R16 91V Ganzjahresreifen GTAM T274429 ohne Felge
  • Goodride Z 401 195/55 R16 91V Ganzjahresreifen GTAM T274429 ohne Felge - Der Preis gilt für einen Reifen ohne Felge, je nach Reifendimension kann das Profilbild abweichen.
  • Reifenbreite: 195 mm | Reifenquerschnitt: 55 % | Felgenbreite: 16 Zoll | Traglastindex 91 (615 kg maximale Tragfähigkeit) | Geschwindigkeitsindex V (bis 240 km/h)
  • Bitte vergleichen Sie die angebotenen Reifen mit denen an Ihrem Fahrzeug. Häufig ist eine andere Größe am Fahrzeug montiert, als bei Ihnen in den Fahrzeugpapieren eingetragen.
Bestseller Nr. 2
Allwetterreifen 235/55 R18 100V Continental AllSeasonContactTM M+S AO
  • CONTINENTAL ALLSEASONCONTACT AO - 235/55R18 100V - B/B/72dB - Ganzjahresreifen
  • Preis gilt für 1 x Reifen ohne Felge Je nach Reifendimension kann das Bild abweichen Das Produktionsdatum der Reifen (DOT) ist nicht älter als 36 Monate (neu) Vergleichen Sie unbedingt die...
  • Premium Markenqualität
Bestseller Nr. 3
Goodyear vector 4seasons gen-3 , ganzjahresreifen 205/55R16 91V
  • Nach geltendem deutschem Recht werden Reifen vom 01.01.2018 oder später als Winterausrüstung anerkannt, wenn sie das Schneeflockensymbol (3PMSF) tragen. Dieser Goodyear Ganzjahresreifen ist mit der...
  • Besserer Grip im Schnee
  • Kürzerer Bremsweg & bessere Lenkbarkeit im Trockenen
Bestseller Nr. 4
Goodyear vector 4seasons gen-3 , ganzjahresreifen 205/60R16 92H
  • Nach geltendem deutschem Recht werden Reifen vom 01.01.2018 oder später als Winterausrüstung anerkannt, wenn sie das Schneeflockensymbol (3PMSF) tragen. Dieser Goodyear Ganzjahresreifen ist mit der...
  • Besserer Grip im Schnee
  • Kürzerer Bremsweg & bessere Lenkbarkeit im Trockenen
Bestseller Nr. 5
Nexen 16916NX N'blue 4Season 205/55R16 91H Allwetterreifen
  • Kraftstoffeffizienz: E
  • Nasshaftung: B
  • Geräuschemission: 68 db

Allwetterreifen Test vom ADAC:

Was sind Allwetterreifen?

Allwetterreifen werden im Handel auch unter dem Begriff Ganzjahresreifen angeboten. Diese Reifen können das ganze Jahr über gefahren werden. Unter den Reifen sind Allwetterreifen echte Allround-Talente, denn diese Pneus eignen sich ebenso auf trockenen wie auch auf nassen oder verschneiten Fahrbahnen. Ganzjahresreifen müssen mit dem sogenannten M+S-Kennzeichen und dem Schneeflockensymbol gekennzeichnet sein.

Wie funktionieren Allwetterreifen?

Die Zusammensetzung des Gummis von Ganzjahresreifen ist darauf ausgelegt, für eine breite Spanne in Hinsicht auf die Temperatur geeignet zu sein, wobei diese Gummimischung sowohl bei hohen Plusgraden als auch bei Minusgraden funktioniert. Das Profil von Allwetterreifen besteht aus einigen auch für Winterreifen signifikante Lamellen, die dafür sorgen, dass die Reifen auf Eis und Schnee einen idealen Grip versprechen. Gleichzeitig verfügen diese Reifen über die groben Profileinschnitte konventioneller Sommerreifen, mit welchen diese Pneus auf trockenen und sehr nassen Fahrbahnen gleichermaßen souverän überzeugen. Dank der optimierten Laufflächenmischung verhärtet sich das Reifenmaterial nicht bei kalten Temperaturen und bleibt so elastisch wie Winterreifen. Herrschen wärmere Temperaturen, bleiben Ganzjahresreifen steif und liefern eine ähnlich hohe Leistungsfähigkeit wie Sommerreifen.

Vor- und Nachteile von Allwetterreifen

Einer der Vorteile von Allwetterreifens besteht darin, dass die Anschaffungskosten zunächst deutlich geringer ausfallen, da nur ein Satz Reifen gekauft werden muss. Auch Montage- und Umrüstungsaufwand entfallen. Des Weiteren wird mit der Verwendung von Ganzjahresreifen auch viel Platz gespart, denn auch das Einlagern der Sommer- bzw. Winterreifen entfällt.

Was als erst als vorteilhaft erscheint, kann jedoch auch zum Nachteil werden, denn im Sommer nutzen sich die Reifen durch ihre weichere Gummierung schneller ab. Auch der Spritverbrauch ist mit Allwetterreifen höher. Einer ihrer ganz wesentlichsten Nachteile besteht jedoch darin, dass Allwetterreifen mit dem Sicherheitsniveau, das saisonale Reifen mit sich bringen, nicht mithalten können.

Vorteile 

  • Geringere Kosten
  • Reifen müssen seltener gewechselt werden
  • Platzsparend

Nachteile

  • Höherer Benzinverbrauch im Sommer
  • Geringeres Sicherheitsniveau bei Eis und Schnee

Was sollte beim Kauf eines Allwetterreifens beachtet werden?

Wer mit dem Gedanken spielt, sein Fahrzeug mit Ganzjahresreifen zu bestücken, der hat heutzutage die Möglichkeit aus einer breiten Produktpalette auszuwählen.

Beim Kauf von Allwetterreifen spielen Sicherheitsaspekte, Qualität, Komfortmerkmale und die ökonomischen Merkmale eine entscheidende Rolle. Zu den wichtigen Sicherheitsaspekten zählt der Bremsweg, der auf nasser und trockener Straße zurückgelegt wird. Auch die Lebensdauer, die von der Qualität der Reifen abhängt und der Preis der Reifen zählen zu den wesentlichen Kriterien, wenn es um die Anschaffung dieser Reifen geht. Beim Kauf von Reifen sollte nie an der falschen Ecke gespart werden, um die Fahrsicherheit das ganze Jahr über zu gewährleisten und um sicher zu gehen, dass die Reifen auch über einen längeren Zeitraum ihren Dienst tun.

Da Allwetterreifen gekennzeichnet sein müssen, muss beim Kauf dieser Pneus darauf geachtet werden, dass sie über das M+S-Kennzeichen und das Schneeflocken-Symbol verfügen, da winterfeste Reifen die erforderlichen Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllen, soweit sie mit dem Schneeflocken-Symbol gekennzeichnet sind. Beim Kauf von Ganzjahresreifen muss in jedem Fall auch darauf geachtet werden, dass sie über eine ausreichende Tiefe des Profils verfügen. Des Weiteren muss beim Kauf von Allwetterreifen auch das Material genau unter die Lupe genommen werden, da es aus einer guten Mischung aus hartem und weichem Gummi bestehen sollte. Hinsichtlich des Kaufs von Ganzjahresreifen darf auch nicht unerwähnt bleiben, dass sich nicht jeder Reifen für jedes Fahrzeug eignet. Hierbei muss also immer auf die Reifengröße geachtet werden, um sicher zu gehen, dass das gewünschte Reifenmodell mit dem Fahrzeug kompatibel ist.

Eignung von Allwetterreifen

Beim Kauf von Allwetterreifen stellt auch die Eignung der Reifen einen wesentlichen Faktor dar, denn diese Reifen sind nicht für jeden Fahrer und alle Regionen geeignet. Allwetterreifen eignen sich für Regionen, in denen keine allzu starken Wetterveränderungen herrschen. In Regionen, in denen mit viel Glätte, Schnee und Eis gerechnet werden muss, wird empfohlen, konventionelle Winterreifen zu nutzen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Auch für Personen, die sehr häufig mit dem PKW fahren sind Allwetterreifen nicht die beste Option, da die Abnutzung der Reifen durch lange Fahrten höher ist. Allwetterreifen sind eine lohnende Investition für alle Autofahrer, die eher wenige Kilometer zurücklegen. Auch Zweitwagen, die nicht allzu oft gefahren werden, eignen sich dazu, mit Allwetterreifen bestückt zu werden.

Wie lange halten Allwetterreifen? Wie lange sollte man mit ihnen fahren?

Der Verschleiß der Ganzjahresreifen hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Zunächst gilt zu berücksichtigen, wie die Reifen qualitativ beschaffen sind. Hochwertige Modelle weisen in den meisten Fällen eine längere Lebensdauer auf, als die günstigeren Ausführungen. Darüber hinaus ist die Lebensdauer der Allwetterreifen immer abhängig von den zurückgelegten Kilometern. Grundsätzlich gilt, dass durchschnittlich oft genutzte Reifen – wie beispielsweise für den täglichen Weg zur Arbeit – etwa 50.000 Kilometer lang halten.

Wie erkenne ich Allwetterreifen und wie sind sie gekennzeichnet?

Allwetterreifen müssen über eine spezielle Kennzeichnung verfügen, um sie ganzjährig fahren zu dürfen. Bei Allwetterreifen handelt es sich im Grunde genommen um Winterreifen, die im Sommer eingesetzt werden dürfen. Für alle Reifen, die im Winter gefahren werden, schreibt das Gesetz vor, dass sie über eine Profiltiefe von mindestens 1,6 Millimeter verfügen müssen. Dies gilt auch für Allwetterreifen. Zudem müssen die Reifen mit dem Schneeflocken-Symbol gekennzeichnet sein. Bis zum Jahr 2018 reichte es aus, dass die Reifen mit dem M+S-Symbol gekennzeichnet sind. Diese Reifen müssen jedoch nun auch mit dem Schneeflocken-Symbol gekennzeichnet sein. Bis zum Jahr 2024 sind M+S-gekennzeichnete Reifen noch zulässig. Allwetterreifen sind also nicht grundsätzlich verboten, wie es häufig fälschlicherweise behauptet wird.

Ausführliche Informationen über ein mögliches Verbot von M+S Reifen im Jahr 2024 finden Sie hier.

Was kosten Allwetterreifen?

Die Preise für Allwetterreifen variieren stark und reichen von 40 bis 200 Euro. Bei der Anschaffung von Ganzjahresreifen erübrigt sich im Gegensatz zur saisonalen Reifen der Kauf eines zweiten Reifensatzes. Dadurch, dass sich die Allwetterreifen schneller abnutzen, müssen sie jedoch auch öfter ausgetauscht werden. Ganzjahresreifen sind hinsichtlich der Kosten jedoch im Vorteil und neben den nicht deutlich höheren Kosten für die Anschaffung entfallen auch die Kosten, die für den Reifenwechsel oder für die Einlagerung der Reifen anfallen. Zwar werden Allwetterreifen mitunter sehr günstig angeboten, doch ist es ratsam, nicht die aller günstigste Variante zu wählen, da diese meist keine optimale Funktionalität garantiert und auch der Sicherheitsstandard im Vergleich zu den hochwertigen Varianten meist nicht so hoch ist.

Im Vergleich zur saisonalen Bereifung fällt der Kauf auch höherwertiger Allwettermodelle günstiger aus. Grundsätzlich sind Ganzjahresreifen geldsparender als Sommer- oder Winterreifen. Ein praktischer Aspekt ist auch, dass Fahrer keine Bußgeldstrafe befürchten müssen, da sie mit der falschen Bereifung zur falschen Jahreszeit fahren.

Welche Hersteller gibt es für Allwetterreifen?

Michelin

Bestseller Nr. 1
Reifen Alle Jahreszeiten Michelin CrossClimate SUV 235/55 R19 105W XL S1
  • MICHELIN CROSSCLIMATE SUV XL S1 - 235/55R19 105W - B/B/69dB - Ganzjahresreifen
  • Preis gilt für 1 x Reifen ohne Felge. Je nach Reifendimension kann das Bild abweichen. Das Produktionsdatum der Reifen (DOT) ist nicht älter als 36 Monate (neu). Vergleichen Sie unbedingt die...
  • Ganzjahresreifen – mit gesetzlich vorgeschriebenem Schneeflockensymbol
Bestseller Nr. 2
Reifen Alle Jahreszeiten Michelin Crossclimate+ 185/65 R15 92T Xl
  • Breite: 185mm
  • Querschnitt: 65
  • Durchmesser: 15"

Hankook

Bestseller Nr. 1
Hankook Kinergy 4S 2 H750 M+S - 175/65R14 82T - Ganzjahresreifen
  • Kraftstoffeffizienz: C
  • Nasshaftung: B
  • Geräuschemission: 71 db
Bestseller Nr. 2
Hankook Kinergy 4S 2 H750 XL M+S - 185/60R15 88H - Ganzjahresreifen
  • Kraftstoffeffizienz: C
  • Nasshaftung: B
  • Geräuschemission: 71 db

Goodyear

Bestseller Nr. 1
Goodyear vector 4seasons gen-3 , ganzjahresreifen 205/55R16 91V
  • Nach geltendem deutschem Recht werden Reifen vom 01.01.2018 oder später als Winterausrüstung anerkannt, wenn sie das Schneeflockensymbol (3PMSF) tragen. Dieser Goodyear Ganzjahresreifen ist mit der...
  • Besserer Grip im Schnee
  • Kürzerer Bremsweg & bessere Lenkbarkeit im Trockenen
Bestseller Nr. 2
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 | Ganzjahresreifen | 215/60R17 100H - XL/M+S/3PMSF
  • Nach geltendem deutschem Recht werden Reifen vom 01.01.2018 oder später als Winterausrüstung anerkannt, wenn sie das Schneeflockensymbol (3PMSF) tragen. Dieser Goodyear Ganzjahresreifen ist mit der...
  • Besserer Grip im Schnee
  • Kürzerer Bremsweg & bessere Lenkbarkeit im Trockenen

Vredestein

Bestseller Nr. 1
VREDESTEIN QUATRAC - 205/55R16 91V - C/B/70dB - Ganzjahresreifen, 205/55R16 91V
  • Ganzjahresreifen der Spitzenklasse
  • Das neueste Profildesign ab 2020
  • Ganzjahresreifen – mit gesetzlich vorgeschriebenem Schneeflockensymbol
Bestseller Nr. 2
Vredestein Quatrac PRO XL FSL M+S - 225/45R17 94Y - Ganzjahresreifen
  • Kraftstoffeffizienz: E
  • Nasshaftung: B
  • Geräuschemission: 71 db

Atu

Bestseller Nr. 1
Roller Reifen Kenda K329 Adly/Her Chee Cat 125, AGM GMX 500, GMX 450, ATU Explorer Level 100, City Star, Kallio 50, Kallio 50 New Edition (3.50-10)
  • Der Kenda K329 Allroundreifen Set ist ein Muss für jeden Rollerfahrer der nicht auf sein Fortbewegungsmittel verzichten kann oder will. Dieser hochwertige 10 Zoll Reifen von Kenda (K329) ist der...
  • Der perfekte Ersatzreifen zum Original und flexibel einsetzbar egal ob am Vorder- oder Hinterrad!
  • Es werden zwei Reifen geliefert: Kenda K329 in der Größe 3.50 - 10 51J (Traglast: bis 195 kg pro Reifen, Geschwindigkeitsindex: bis 100 km/h). Bitte prüfen Sie vor dem Kauf die Reifengröße Ihrer...
Bestseller Nr. 2
KING-MEILER - 185/60 R15 84H AS-1 - 4-Season-Reifen retread
  • High Quality Reifen mit Gewährleistung wie bei Neureifen - nach Neureifenstandard - King Meiler - Retread Made in Germany - ökologisch

Continental

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
CONTINENTAL VANCONTACT CAMPER 8PR - 215/70R15 CP 109R - C/A/73dB - Ganzjahresreifen
  • CONTINENTAL VANCONTACT CAMPER 8PR - 215/70R15 CP 109R - C/A/73dB - Ganzjahresreifen
  • Preis gilt für 1 x Reifen ohne Felge. Je nach Reifendimension kann das Bild abweichen. Das Produktionsdatum der Reifen (DOT) ist nicht älter als 36 Monate (neu). Vergleichen Sie unbedingt die...
  • Ganzjahresreifen – mit gesetzlich vorgeschriebenem Schneeflockensymbol

Nexen

Bestseller Nr. 1
Nexen 16916NX N'blue 4Season 205/55R16 91H Allwetterreifen
  • Kraftstoffeffizienz: E
  • Nasshaftung: B
  • Geräuschemission: 68 db
Bestseller Nr. 2
NEXEN N BLUE 4SEASON - 195/65R15 91H - Ganzjahresreifen - D/B/68dB
  • NEXEN N BLUE 4SEASON - 195/65R15 91H - Ganzjahresreifen - D/B/68dB
  • Preis gilt für 1 x Reifen ohne Felge. Je nach Reifendimension kann das Bild abweichen. Das Produktionsdatum der Reifen (DOT) ist nicht älter als 36 Monate (neu). Vergleichen Sie unbedingt die...
  • High-Performance-Reifen

Worin liegt der Unterschied zu Winterreifen? Welche Reifenart ist besser?

Wie der Namen bereits vermuten lässt handelt es sich beim Allwetterreifen um einen Mix aus Sommer- und Winterreifen, wobei sowohl hinsichtlich des Materials als auch in Hinsicht auf das Profil des Reifens die jeweiligen Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen miteinander kombiniert werden. Einige Ganzjahresreifenmodelle tendieren eher zu Winterreifen, andere hingegen sind den Sommerreifen ähnlicher. Im Gegensatz zu Winterreifen verfügen Ganzjahresreifen über weniger Lamellen im Profil. Diese Lamellen sorgen bei Winterreifen dafür, dass der Grip auf Schnee erhöht wird. Beim Allwetterreifen wird der Grip nicht so gleichmäßig über die gesamte Lauffläche verteilt wie beim Winterreifen.

Bei den meisten Ganzjahresmodellen befinden sich diese Winter-Lamellen im mittleren Bereich der Reifen-Lauffläche. Bei starkem Schneefall greifen Allwetterreifen meist schlechter auf verschneiten oder vereisten Fahrbahnen als Winterreifen. Zwischen Sommer- und Winterreifen gibt es hinsichtlich der Gummierung und der Struktur des Profils zahlreiche Unterschiede. Trotz der Existenz von Ganzjahresreifen lässt sich feststellen, dass Winterreifen für den Winter und die dann herrschenden Witterungsverhältnisse ausgelegt sind und den Allwetterreifen bei diesen winterlichen Witterungsbedingungen in der Regel überlegen sind. Doch dadurch, dass die Qualität von Ganzjahresreifen stetig verbessert wird, lässt sich diese Aussage heutzutage nicht mehr wirklich pauschalisieren.

Gibt es einen Allwetterreifen Test von Stiftung Warentest? Welcher Reifen ist der Testsieger?

Das Testmagazin Stiftung Warentest hat nach unseren Informationen bisher keinen Allwetterreifen Test mit einem Testsieger durchgeführt. Es gab lediglich einige Meldungen, in denen über den Allwetterreifen Test vom ADAC berichtet wurde. Sollte es in der Zukunft einen Allwetterreifen Test von Stiftung Warentest geben, erfahren Sie dies auf der Webseite unter diesem Link.

Ändert sich der Versicherungsschutz beim Einsatz von Allwetterreifen?

Allwetterreifen sind für das Fahren im Winter vom Gesetzgeber gestattet. Dies ist auch der Grund, weshalb der Versicherungsschutz im Falle eines Unfalles gegeben ist. Zwar besteht bei Allwetterreifen grundsätzlich ein Versicherungsschutz, doch variiert dieser je nach Anbieter und Versicherungsart. Empfehlenswert ist es, den Versicherungsvertrag vor Nutzung von Allwetterreifen zu prüfen! Jede Versicherung hat ihre eigenen Klauseln, weshalb es ratsam ist, sich im Voraus zu informieren, um im Schadensfall auf der sicheren Seite zu stehen.

Folgende Punkte sind für den Versicherungsschutz besonders relevant:

  • Mindestprofiltiefe (in Deutschland 1,6 mm, im Ausland oft mehr)
  • Schneeflocken-Symbol-Kennzeichnung
  • M+S-Kennzeichnung(Grundvoraussetzung in vielen Ländern)
  • Sonderregelung: Bei blauen Schneeketten-Verkehrsschildern herrscht Schneekettenpflicht
  • Diese Bedingungen gelten nur für fahrende und nicht für parkende PKWs.

Weitere Tests, Informationen und Vergleiche rund um das Auto:

Wann sind Allwetterreifen erlaubt? Dürfen Sie im Winter eingesetzt werden?

Grundsätzlich sind Allwetterreifen erlaubt, wobei eine situative Winterreifenpflicht in Deutschland besteht. Das heißt, dass bei winterlichen Witterungsverhältnissen wie beispielsweise Schnee oder Glatteis, eine Bereifung mit Winterreifen Pflicht ist. Bei solchen Klimaverhältnissen darf nicht mit Sommerreifen gefahren werden. Allwetterreifen sind den Winterreifen gleichgestellt, sodass mit keinerlei rechtlichen Konsequenzen gerechnet werden muss, wenn mit diesen gefahren wird.

Wichtig ist es aber darauf zu achten, dass die Reifen mit dem M+S-Zeichen oder dem Schneeflocken-Symbol gekennzeichnet sind, da sie nur dann die tatsächlichen Kriterien der Winterreifenmodelle aufweisen. Allwetterreifen sind dann nicht erlaubt, sobald das blaue Verkehrsschild mit dem Schneekettensymbol auftaucht, denn dann herrscht Schneekettenpflicht und man darf auch mit Winterreifen nicht weiterfahren.

4.7/5 - (3 votes)

Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 um 04:44 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

{ 0 comments… add one }

Leave a Comment