Welche Klimaanlage für Zuhause ist die Beste im Vergleich? Wie hoch sind die Kosten?
Eine Klimaanlage für Zuhause ist die perfekte Lösung für wochenlange Hitzephasen mit Temperaturen um die 35 Grad Celsius. Sie regelt die klimatischen Bedingungen Ihrer Wohnung. Hausbewohner können einem heißen und schwülen Sommern oder Hitzeperioden gelassen entgegenblicken. Bei einer Klimaanlage für Zuhause hat die Absenkung der Innentemperatur in der Wohnung Priorität. Im Handel finden interessierte Kunden eine große Auswahl an Klimaanlagen. Es gibt diverse Modelle mit verschiedenen Leistungsstärken. In der Folge werden Sie bestimmt das passende Gerät für Ihr Heim finden.
- Im Handel finden Sie unterschiedliche Klimaanlagen mit verschiedenen Funktionen und Leistungsstärken.
- In den Geräten wird die warme Luft gekühlt und anschließend wieder in den Raum geblasen.
- Eine Split-Klimaanlage besteht im Vergleich zu einem Monoblock aus zwei Modulen, zwischen denen sich Metallrohre mit einem Kältemittel befinden.
- Monoblock Klimaanlagen gibt es mit und ohne Abluftschlauch. Sie eignen sich für kleine Räume und Mietwohnungen.
Klimaanlage für Zuhause – Die aktuellen top 3 Bestseller im Vergleich:
- KÜHLEN UND HEIZEN: Egal ob in der Dachwohnung, im Büro, im Schlafzimmer oder im Arbeitszimmer – Mit der Kältebringer Inverter Split Klimaanlage bleiben keine Wünsche offen. Dank unserem 4in1...
- SMART HOME GEEIGNET: Durch das bereits installierte WiFi Modul können Sie Ihr Klimagerät bequem via App steuern. Durch diese Funktion können Sie Ihr Smart Home eigenständig mit Hilfe von "Skills"...
- LEISTUNGSSTARKES KOMPLETTSET: Das Leistungsstarke Split-Gerät mit 12000 BTU, Emisionsklasse A++, R32 Kühlmittel und Wärmepumpe mit Invertertechnologie bekommen Sie bei uns im Komplettset mit dem...
- Mobiles Klimagerät mit kompaktem und cleveren Design: Dieses benutzerfreundliche und energieeffiziente mobile Klimagerät bietet die nötige Kühlleistung, damit Sie in der heißen Jahreszeit...
- Niedriger Energieverbrauch: Energieeffizienzklasse A+ eingestuft - verbraucht nur 0,8 kW pro Stunde. Sparen Sie bis zu 20 % Energie im Vergleich zu einem Modell der Energieeffizienzklasse A, z. B. dem...
- Bosch Easy Cool Select: Dank der vorprogrammierten Modi (Auto Modus, Silent Modus, Sleep Modus) können Sie mit nur einem Klick die richtige Einstellung für ihre Situation wählen
- 9000BTU Split Klimaanlage / Klimagerät 5 in 1 Funktion: Kühlung, Heizung, Ventilation (6-Stufen Ventilator), Entfeuchtung ohne störende Geräuschentwicklung und Desinfektion / Reinigung der Luft....
- Das Klimagerät verfügt über elektronische Steuerung mit eingebautem Timer und Nacht-Modus. Intelligenter Modus zur automatischen Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung. Kondenswasser wird nach...
- Der ECO Modus der Splitklimaanlage sorgt für energiesparendes Kühlen und Heizen. Selbstreinigungsmodus der inneren Komponenten. Kindersicherung möglich.
Inhalte
- 1 Klimaanlage für Zuhause – Die aktuellen top 3 Bestseller im Vergleich:
- 2 Mobile Klimaanlage für Zuhause im Test von Testsieger TV
- 3 Bestseller für mobile Klimaanlagen für Zuhause ohne Schlauch
- 4 Aktuelle Bestseller Split Klimaanlagen
- 5 Split Klimaanlage im Test
- 6 Was ist eine Klimaanlage für Zuhause?
- 7 Wann ist der Einsatz sinnvoll?
- 8 Wie funktioniert eine Klimaanlage für Zuhause?
- 9 Welche Arten von Klimaanlagen für Zuhause gibt es?
- 10 Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Klimaanlage für Zuhause?
- 11 Was sollte ich beim Kauf von einer Klimaanlage für Zuhause beachten?
- 12 Die beste Klimaanlage für Zuhause kaufen – Videoratgeber
- 13 Wie viel kostet eine Klimaanlage für Zuhause?
- 14 Welche Klimaanlagen Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
- 15 Was sollte ich beim Einsatz und der Wartung einer Klimaanlage für Zuhause beachten?
- 16 Wann benötige ich eine Genehmigung für eine Klimaanlage?
- 17 Wie kann man eine Klimaanlage Zuhause einbauen?
- 18 Gibt es Klimaanlagen für die Wohnung mit Solar?
- 19 Fazit
Mobile Klimaanlage für Zuhause im Test von Testsieger TV
Bestseller für mobile Klimaanlagen für Zuhause ohne Schlauch
- ✔️"Sind Sie bereit für den Sommer...?!" Dieser 3 in 1 Aircooler verfügt über einen Ventilator, der durch einen Wassertank nicht nur für angenehm frische und kühle Luft sorgt, sondern diese...
- ✔️Gleichzeitig verbessert er die Raumluft und durch die 4 angebrachten Rollen ist der Air Cooler sehr mobil. Der Aircooler ist für alle Arten von Räumen bis zu ca. 50-60 m² geeignet. Ebenso...
- ✔️Bei diesem Gerät wird keine Abluft erzeugt. Das Gerät ist sofort einsatzbereit und erzeugt sofort die erforderliche und gewünschte Kühle. Der Air Cooler besitzt 3 Geschwindigkeitsstufen, 3...
- ✅ MOBILES KLIMAGERÄT - Der Wasserkühler kühlt in jedem Raum- ein Abluftschlauch ist nicht erforderlich. Der Wassertank des Luftkühlers fasst ausreichende 4 Liter, 2 Kühlakkus sind Inklusive ✅...
- ✅ LEISTUNG - Der JUNG Ventilator mit Wasserkühlung ist mit 80 W Leistung, geräuscharm -en 50 dBA Lautstärke auf höchster Stufe (zum Vergleich: leise Schlafzimmer bei Nacht 35 dBA) und Timer (7,5...
- ✅ UMWELTFREUNDLICH - Die günstig-en Betriebskosten machen diese mobile Klimaanlage mit Wasserkühlung zu einem Umwelt & Klima freundlichem Gerät ✅ ELEGANT - Dank dem Design passt sich der...
- Kühl-, Heiz- und Entfeuchtungsfunktion - Kühlleistung von 9.000 BTU/h (600 - 2.500 W)
- Für Räume bis ca. 36m² (90m³) geeignet - Die Kühlfunktion kann bis zu 8 h andauern
- Smart Home fähig mit TUYA App, Google Home, Amazon Alexa und Smartlife kompatibel !
Aktuelle Bestseller Split Klimaanlagen
- ✔ 𝐕𝐈𝐄𝐋𝐒𝐄𝐈𝐓𝐈𝐆: Der leise Schlafmodus ermöglicht es Ihnen, bei einer wohltuenden Raumtemperatur ungestört zu schlafen. Durch die Fernbedienung mit LCD-Anzeige behalten...
- ✔ 𝐈𝐍𝐍𝐎𝐕𝐀𝐓𝐈𝐕𝐄𝐒 𝐒𝐘𝐒𝐓𝐄𝐌: Der bahnbrechende Luftentfeuchter, befüllt mit R32-Kältemittel, entspricht nicht nur dem neuesten Standard, sondern bietet...
- ✔ 𝐖𝐈𝐅𝐈-𝐔𝐍𝐃 𝐀𝐏𝐏-𝐅𝐔𝐍𝐊𝐓𝐈𝐎𝐍: Koppeln Sie die Klimaanlage mit Ihrem Smartphone oder Tablet und nutzen Sie die benutzerfreundliche App, um das Gerät...
- 5-in1 FUNKTION: Die leistungsstarke Split Klimaanlage 12000 BTU / 3,4 kW bietet Kühlen, Heizen, Entfeuchten, Ventilator und Luftreinigung. Ideal für Räume bis 59m². Blitzschnelles Kühlen auf bis...
- LEISER KOMFORT: Perfektes Raumklima mit unserer leisen Splitanlage mit I-Feel-Funktion. Gleichmäßige Verteilung durch 4-Wege Luftstrom, schnelle Kühlung durch 4 Turbo-Lüfterstufen. Ruhige Nächte...
- EFFIZIENT UND LANGLEBIG: Effizienzklasse A++ (Kühlen A++, Heizen A+), Selbstreinigung und 4-Fach Luftfilter (Vitamin C, Kohle, Bio) sorgen für saubere Luft. Die langlebige Titangold-Beschichtung...
- 5-in1 FUNKTION: Die leistungsstarke Split Klimaanlage mit 12000 BTU / 3,4 kW bietet Kühlen, Heizen, Entfeuchten, Ventilator und Luftreinigung. Ideal für Haus und Wohnung bis 59m². Blitzschnelles...
- LEISER KOMFORT: Erleben Sie mit der leisen Splitanlage und i-Feel-Funktion perfektes Raumklima. Der 4D Luftstrom sorgt für gleichmäßige Verteilung, 4 Turbo-Lüfterstufen für schnelle Kühlung....
- EFFIZIENT UND LANGLEBIG: Energieeffizienzklasse A++ (Kühlen A++, Heizen A+), Selbstreinigung und 4-facher Luftfilter (Vitamin C, Kohle, Bio) sorgen für saubere Luft. Die langlebige...
Split Klimaanlage im Test
Was ist eine Klimaanlage für Zuhause?
Zu jeder Jahreszeit die richtige Temperatur in Ihrer Wohnung zu haben, ist nicht gerade die einfachste Aufgabe. Im Sommer kann es so unerträglich heiß werden, dass das Öffnen von Fenstern und Türen einfach nicht hilft. Klimaanlagen für Zuhause werden daher auch in Deutschland länger wie beliebter. Wenn es auch in Ihrem Haus zu heiß wird, sollten Sie eine Klimaanlage in Betracht ziehen.
Es wird zwischen Split-Klimaanlagen, der Monoblock-Klimaanlage und zentralen Klimaanlagen unterschieden. Alle diese Modelle haben Ihnen unterschiedliche Vorteile zu bieten. Im Wesentlichen arbeiten die Geräte, indem sie warme Luft in ihr System einleiten und kalte Luft im Raum verteilen. In der Folge wird die sommerliche Hitze in den vier Wänden erträglicher.
Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Bei einer Hitzewelle sehnen sich alle nach einer Klimaanlage. Vor allem in Dachgeschosswohnungen kann die Investition in eine Klimaanlage eine große Verbesserung der Lebensqualität darstellen. Eine Klimaanlage für Zuhause bedeutet, in Zeiten großer Hitze unvergleichlichen Komfort zu erleben.
Senioren und ältere Menschen genießen die erfrischende Kühle. Auch Kinder und Haustiere fühlen sich im Sommer in gekühlten Räumen wohler. Allerdings gilt es zu starke Temperaturschwankungen zu vermeiden, denn sie könnten zu gesundheitlichen Problemen führen.
Ein guter Ausgleich wird erreicht, wenn die Temperatur im Inneren des Hauses ungefähr fünf bis sechs Grad Celsius niedriger ist, als die Außentemperatur.
Wie funktioniert eine Klimaanlage für Zuhause?
Eine Klimaanlage kühlt, indem sie der Raumluft Wärme und Feuchtigkeit entzieht und gekühlte Luft in den Raum zurückführt. Die Technik der Geräte basiert auf einem geschlossenen Kältekreislauf. Bei einer Split-Klimaanlage sind das Innen- und Außengerät mit Rohrleitungen verbunden, durch die das Kältemittel strömt.
Das Mittel ist zuerst in einem gasförmigen Zustand, es wird komprimiert, infolgedessen steigt seine Temperatur an. Es wird über den Verdichter in den Kondensator weitergeleitet, der Ventilator mit Außenluft kühlt das Kältemittel ab; es wird flüssig und steht immer noch unter hohem Druck.
Nachdem das Kühlmittel in den Verdampfer zurückgeführt wurde, saugt der Ventilator die warme Raumluft an; kühlt sie über den Verdampfer ab und leitet sie wieder in den Raum zurück. In der Zwischenzeit verdampft das Kältemittel im Verdampfer erneut und der ganze Vorgang beginnt wieder von vorne.
Wenn Sie Fenster und Türen schließen und zudem einen Sonnenschutz nutzen, muss Ihre Anlage wahrscheinlich nicht durchgehend arbeiten. Besonders energiesparend lässt sich eine Klimaanlage nutzen, wenn Sie eine Zeitschaltuhr verwenden und die Nacht-Funktion nutzen. Auf diese Weise lässt sich die Betriebszeit der Anlage minimieren.
Welche Arten von Klimaanlagen für Zuhause gibt es?
Split-Klimaanlage
Die Split-Klimaanlage besteht aus einer Außen- und einer Inneneinheit. Das Außengerät wird an der Außenwand des zu kühlenden Raumes angebracht. Es besteht aus einem Kühlkompressor und dem Kondensator. Dort wird die Luft abgekühlt und gelangt in das Innengerät, das an der Wand sitzt und ein Gebläse mit Wärmetauscher umfasst.
Beide Einheiten sind mit Drähten und Schläuchen miteinander verbunden. Für die Installation einer Split-Anlage ist ein Mauerdurchbruch erforderlich. Beachten Sie die baulichen Bestimmungen, eventuell muss für die Außeninstallation eine Bewilligung eingeholt werden. Split-Systeme arbeiten sehr geräuscharm, weil sich der Kompressor und der Lüfter in der Außeneinheit befinden.
Monoblock-Klimaanlage
Ein Monoblock-Klimagerät besteht aus einem Teil und ist mobil. Es wird nicht an der Wand befestigt, sondern kann nahe bei einem Fenster aufgestellt werden. Das Wellrohr zum Abführen der heißen Luft hängen Sie einfach aus dem Fenster. Diese Geräte gibt es mit und ohne Abluftschlauch. Sie bewähren sich in kleinen Räumen und sind ideal für Mietwohnungen.
Monoblock-Geräte sind nicht so effizient wie eine Split-Klimaanlage. Allerdings ist ein Split-System auch deutlich teurer. TIPP: Im Handel finden Sie obendrein noch kompakte Luftkühler, sie eignen sich zwar nicht, um ganze Räume runter zu kühlen, sondern bieten Ihnen zum Beispiel in der Leseecke einen kühlen Luftzug.
Zentrale Klimaanlagen
Zentrale Kühlsysteme werden verwendet, um große Wohnungen oder Häuser zu kühlen. Sie sind weit verbreitet, da sie imstande sind größere Bereiche schnell und effizient abzukühlen.
Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Klimaanlage für Zuhause?
Vorteile
+ bewahren ältere und andere gefährdete Personen vor Gesundheitsproblemen
+ steigern den Komfort
+ eine unverzichtbare Lösung bei starker Hitze
+ in vielen Preisklassen erhältlich
+ langlebig
+ verbessern die Luftqualität
Eine Klimaanlage für Zuhause kann ältere Menschen und andere gefährdete Personen bei extremer Hitze vor gesundheitlichen Problemen schützen. Diese Geräte vermindern zudem die Gefahr einer Dehydratation. Vor allem Senioren und Kinder leiden stark bei extremen Hitzeperioden. Die gesundheitlichen Folgen können dramatisch sein.
Auch den Haustieren geht es bei einer längeren Hitzewelle nicht gut. Des Weiteren steigern Klimageräte den Komfort für alle Hausbewohner und verringern die Hitzebelastung bei Ihrem Computer und bei anderen empfindlichen Geräten im Haushalt.
Interessierte Kunden finden auf dem Markt Klimageräte in verschiedenen Preisklassen. Die Preisspanne liegt zwischen 200 und 800 Euro bei Monoblockgeräten. Split-Klimageräte sind ebenso erschwinglich. Es gibt bereits Modelle ab 500 Euro.
Klimageräte halten in der Regel mehrere Jahre und verhindern, wie bereits angemerkt Austrocknung und Hitzeschlag bei den Hausbewohnern. Denn durch starkes Schwitzen verliert der Körper Wasser, das kann zu einer Dehydrierung führen. Klimaanlagen können das Risiko von Wasserverlust und Austrocknung minimieren.
Wenn es unerträglich heiß ist, sind Hitzeschläge ein weiteres Problem, denn der Körper kann seine Temperatur nur mehr schwer regulieren. Gerade in Dachgeschosswohnungen wird es häufig so heiß, dass es kaum auszuhalten ist. Eine Klimaanlage, die, die Temperatur der Luft senkt, ist daher eine unverzichtbare Lösung.
Als weiteren Vorteil gilt es anzuführen, dass Klimaanlagen imstande sind Pollen, Staub und vorhandene Allergene aus der Umgebung zu filtern und somit eine gesündere Atmosphäre schaffen.
Nachteile
– Klimaanlagen verbrauchen Strom
– sie entziehen der Haut Feuchtigkeit
– die Anlage muss regelmäßig gereinigt werden
Klimaanlagen verbrauchen Strom und das kostet wiederum Geld. Obendrein verursacht die Stromerzeugung Nachteile für die Umwelt.
Wenn Sie sich länger in einem klimatisierten Raum aufhalten, ist es möglich, dass Ihre Haut trocken wird und empfindlich reagiert. Anzumerken ist zudem, dass eine Klimaanlage regelmäßig gereinigt werden muss. Denn in ihren Luftfiltern sammeln sich Staub, Bakterien und Pollen an, das kann zu einem erhöhten Risiko von Asthmaanfällen und Infektionen der Atemwege beitragen.
Was sollte ich beim Kauf von einer Klimaanlage für Zuhause beachten?
- Modell
- Effizienz
- gradgenaue Einstellmöglichkeiten/Bedienung
- flüsterleise Lautstärke.
- Umweltfreundlichkeit
- Maße und Gewicht
- Design
Interessenten haben die Wahl zwischen einem mobilen Klimagerät (Monoblock-Klimagerät) und einer Split-Klimaanlage sowie einem zentralen Kühlsystem. Mobile Geräte, müssen, wie der Name schon sagt, nicht eingebaut werden.
Sie lassen sich problemlos von einem Raum in den anderen transportieren. Käufer können sich für ein Monoblock-Klimagerät mit und ohne Abluftschlauch entscheiden. Die Split-Klimaanlage wird fix installiert und besteht aus einem Innen- und Außenmodul. Zentrale Klimasysteme eignen sich hervorragend, zum Kühlen von großen Wohnungen und Häusern.
Es ist wichtig, dass Sie sich beim Kauf für eine Klimaanlage entscheiden, die über genügend Kühlleistung verfügt, um den vorgesehenen Raum zu kühlen. Die Kühlleistung wird entweder in Watt (W/h) oder Kilowatt (kWh) angegeben. Je größer der Raum, desto höher muss die Kühlleistung ausfallen. Für einen Raum mit 80 Quadratmetern und einer hohen Sonneneinstrahlung, sollte Ihre neue Klimaanlage eine Kühllast von mindestens 8.000 Watt mitbringen.
Achten Sie beim Kauf zudem darauf, dass sich die Temperatur gradgenau einstellen lässt. Bei modernen Geräten sind die Temperatureinstellungen teilweise schon via Apps steuerbar. Greifen Sie daher nicht zu einem „Billig-Schnäppchen“. Entscheiden Sie sich lieber für ein hochwertiges Gerät mit einem modernen und edlem Design.
Eine Klimaanlage für Zuhause ist in der Regel über mehrere Stunden in Betrieb. Behalten Sie beim Kauf zudem auf ihre Lautstärke im Blick, die in Dezibel (dB) angeführt wird. Flüsterleise Modelle haben einen Geräuschpegel von etwa 20 Dezibel. Sie sind beispielsweise so laut wie das Ticken einer Uhr. Lautstärken um die 50 dB sind ungefähr mit Vogelgezwitscher oder leiser Radiomusik vergleichbar.
Wenn Ihnen die Umweltfreundlichkeit der Klimaanlage am Herzen liegt, dann achten Sie auf die Energieeffizienzklasse und auf die Chemikalien im Kältemittel. Bei Modellen, die über die Inventar-Technik verfügen, passt sich die Kühlleistung an die jeweilige Raumtemperatur an.
Eine große Klimaanlage kühlt zwar ziemlich schnell, aber sie nimmt auch dementsprechend viel Platz im Zimmer ein. Eine neue Monoblock-Klimaanlage sollte über Rollen verfügen und sie darf nicht zu schwer sein, damit sie sich problemlos von Zimmer zu Zimmer transportieren lässt.
Die beste Klimaanlage für Zuhause kaufen – Videoratgeber
Wie viel kostet eine Klimaanlage für Zuhause?
Klimaanlagen variieren im Preis ähnlich, wie alle anderen Geräte, die Sie kaufen. Eine günstige Monoblock-Klimaanlage bekommen Sie ab zirka 200 Euro. Die Preisspanne bei diesen Modellen liegt zwischen 200 und 800 Euro. Split-Klimaanlagen gibt es bereits mit Preisen zwischen 500 und 1.000 Euro.
Teurere Anlagen schlagen mit Preisen zwischen 1.000 und 6.000 Euro zu Buche. Profi-Modelle können auch noch mehr kosten. Die Preise richten sich zum Beispiel nach dem Energieverbrauch, dem Geräuschpegel, dem Design, der Kühlkapazität (BTU) etc.
Welche Klimaanlagen Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
Das angesehene Testportal „Stiftung Warentest“ hat insgesamt 18 Klimaanlagen näher unter die Lupe genommen. Darunter 5 Monoblöcke und 18 Split-Klimaanlagen. Dabei kam man zum Beispiel zum Ergebnis, dass die Kühlleistung von Split-Geräten ausreichend war, um die Temperatur in drei Räumen mit Südfenstern nicht über 26° Celsius steigen zu lassen. Mobile Geräte schafften das nicht.
Allerdings führt man bei Stiftung Warentest auch an, dass beispielsweise eine mangelhafte Dämmung, größere oder kleinere Fenster oder Elektrogeräte im Raum die Ergebnisse verändern können.
Obendrein haben sich noch folgende bekannte Testmagazine Klimaanlagen näher angeschaut:
- www.lang-kaelte.at/was-muss-ich-beim-kauf-einer-klimaanlage-beachten/
- www.einrichtungsradar.de/klimaanlage-fuer-zuhause-test/
- https://www.homeandsmart.de/klimaanlage-fuer-zuhause-tests
- https://home-and-relax.de/klimaanlage-fuer-zuhause/ und
- https://solarenergie.de/heizung-und-kuehlung/klimaanlage sowie
- https://www.selbst.de/haus-klimaanlage-47964.html
Was sollte ich beim Einsatz und der Wartung einer Klimaanlage für Zuhause beachten?
Beim Einsatz einer Klimaanlage sollten Sie die Bedienungsanleitung und Wartungszeiten, die vom Hersteller empfohlen werden, im Auge behalten. Wie in diesem Ratgeber bereits kurz berichtet wurde, ist es sinnvoll, die Räume nicht zu stark abzukühlen. Die Temperatur in den Wohnräumen sollte um ungefähr fünf bis sechs Grad niedriger sein als die Außentemperatur.
Schließen Sie Fenster und Türen und nutzen Sie einen zusätzlichen Sonnenschutz, damit die Anlage nicht ständig in Betrieb sein muss. Verwenden Sie einen Timer, um Strom zu sparen. Installieren Sie die Klimaanlage möglichst weit oben an der Wand, denn die kalte Luft sinkt nach unten, die warme Luft steigt aber auf. Durch diese Zirkulation verteilt sich die kühle Luft perfekt im Raum.
Die Lamellen bei der Außeneinheit der Split-Klimaanlage können mit einem Hochdruckreiniger sauber gemacht werden. Neben den Lamellen werden auch die Leitungen gereinigt und das angesammelte Kondenswasser ist ebenfalls zu entfernen. Zum Säubern des Innengerätes verwenden Sie ein Mikrofasertuch.
Desinfizieren Sie die Leitungen und warten Sie zudem die Kondenswasserpumpe. Vergessen Sie nicht, den Filter auszutauschen! Die Dichtigkeitsprüfung sollte ein Fachmann durchführen. Diese Prüfung lässt sich auch mit einer allgemeinen Klimaanlagenwartung verbinden. Dabei wird auch das Kühlmittel ausgetauscht und ordnungsgemäß entsorgt.
Wann benötige ich eine Genehmigung für eine Klimaanlage?
Einige Gemeinden hierzulande verlangen für Split-Klimaanlagen eine Genehmigung. Sie kann zum Beispiel verlangt werden, wenn das Außenelement der Anlage zu einer Veränderung der Hausfassade führt. Eine Klimaanlage muss auch optisch zur Fassade passen. Erkunden Sie sich bei Ihrem zuständigen Bauamt, bevor Sie eine Split-Klimaanlage kaufen, ob eine Genehmigung nötig ist.
Wie kann man eine Klimaanlage Zuhause einbauen?
Ein mobiles Klimagerät wird ohne Installation im Zimmer aufgestellt. Wenn Sie in einer Mietwohnung leben, benötigen Sie die Zustimmung Ihres Vermieters, falls Sie eine Split-Klimaanlage anbringen wollen. Wenn Sie nicht vom Fach sind, sollten Sie eine zertifizierte Installationsfirma mit der Montage einer Split-Variante beauftragen. Denn es müssen Wandbohrungen durchgeführt werden und es gibt ein Stromkabel zu verlegen.
Obendrein müssen Luft und Feuchtigkeit aus der Kältemittelleitung entfernt werden; danach wird das Kühlmittel eingefüllt und gleichzeitig wird die Dichtheit der Leitungen überprüft. Es ist ratsam Ihre Klimaanlage nicht selbst einzubauen, denn es gibt auch rechtlich einiges zu beachten, wie etwa mögliche zusätzliche Auflagen im städtischen Bereich.
Gibt es Klimaanlagen für die Wohnung mit Solar?
Selbstverständlich können Sie die Räume Ihres Hauses auch einer PV-Anlage gekühlt werden. Ihre handelsüblichen Klimageräte werden einfach mit Solarstrom betrieben. Auf diese Weise sparen Sie sich Stromkosten und der Energieverbrauch geht nicht zulasten der Umwelt.
Fazit
Eine Klimaanlage für Zuhause kann Ihnen eine Menge Vorteile bieten. Sie steigert den Wohnkomfort an heißen Tagen. Außerdem schützt sie ältere Menschen und Kinder vor gesundheitlichen Problemen.
Beim Kauf können Sie sich zwischen einem mobilen Gerät und einer Split-Klimaanlage entscheiden. Zudem sollten Sie auch die Leistung des Modells, die Größe, das Designs sowie die Handhabung im Auge behalten.
Zurück zu den aktuellen top 3 Bestsellern für Klimaanlagen für Zuhause im Vergleich
Letzte Aktualisierung am 3.10.2023 um 22:07 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API